Sie war in dieser Hallensaison zum Zuschauen verdammt – bisher. Denn am kommenden Wochenende greift Gina Lückenkemper (LAZ Soest) im Sindelfinger Glaspalast wieder ins Wettkampfgeschehen ein. Bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften will die 17-Jährige zum 200-Meter-Titel sprinten. „Natürlich weiß ich nach meiner Verletzung nicht genau, wo ist stehe. Doch meine Form war zuvor so gut, da kann die Titelverteidigung nur das Ziel sein“, schaut die Schülerin selbstbewusst aufs Finale am Sonntag.
In der Vorbereitung war Gina Lückenkemper von Rückenproblemen ausgebremst worden. Eine Entzündung im ISG-Gelenk strahlte aus, Sprints waren nicht möglich. Mittlerweile konnte sie aber schon wieder bei einigen Trainingseinheiten hundert Prozent geben. Auch erste Tests vor der Verletzung bewiesen im Dezember ihre starke Form. „Beispielsweise habe ich mich über 150 Meter im Vergleich zum letzten Winter deutlich verbessert“, verrät die Fünfte der U18-WM. Zur Erinnerung: Zum Hallenausklang 2013 steigerte Lückenkemper die deutsche U18-Bestzeit auf 23,89 Sekunden, im Sommer lief sie dann in Mannheim sogar 23,35 Sekunden.
Zwei starke Konkurrenten der Soesterin stehen überraschenderweise nicht auf der DM-Meldeliste. Weder Lisa Marie Kwayie (Neuköllner SF) noch Lisa-Marie Jacoby (Erfurter LAC) sind über die Hallenrunde am Start. Das Duo führt die deutsche U20-Bestenliste mit 24,13 bzw. 24,40 Sekunden an. So dürfte Ivy Atieno die stärkste Gegnerin werden. Die Düsseldorferin gewann bei der Freiluft-DM 2013 drei U20-Titel und steigerte sich über 200 Meter auf starke 23,73 Sekunden. Als Medaillenkandidatin geht außerdem Atienos Vereinskameradin Jessie Maduka (24,50 sec) ins Rennen. Treffen die ART-Sprinterinnen im Glaspalast auf eine Gina Lückenkemper in Top-Form, dürfte diese allerdings nur schwer zu schlagen sein.
Simon Schütz braucht guten Start
Vor zwei Jahren sprintete der damals 15-jährige Simon Schütz (Wiesbadener LV) sensationell zu 200-Meter-Gold bei der U20-Hallen-DM. Am Sonntag in Sindelfingen peilt der Schüler eine Medaille über 60 Meter an. Auf seine Spezialstrecke verzichtet der Wiesbadener unterm Hallendach. „Durch die engen Kurven und meine Größe ist das Risiko für Verletzungen einfach zu groß“, sagt der 1,90-Meter-Mann.
Durch seine Größe hat er auch über die kürzeste Leichtathletikstrecke einen kleinen Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Bis Schütz seine langen Hebel nach dem Start in Bewegung bringt, dauert es einige Schritte. Da kann die Entscheidung über 60 Meter schon gefallen sein. In der U20-Bestenliste rangiert der U20-WM-Starter von 2012 mit 6,91 Sekunden auf Platz fünf. Die Poleposition nimmt der Wattenscheider Petre Adjayi ein (6,84 sec). „Das ist ein absolut offenes Rennen um die Medaillen“, glaubt Schütz.
Ob der Wiesbadener aufs Podest stürmen kann, wird sich schon beim Start entscheiden. Da hatte er zuletzt einige Probleme, die Reaktionszeit war einfach zu hoch. „Darum haben wir das auch noch einmal speziell trainiert“, verrät der Schützling von Georg Schmidt. Obwohl er in der vergangenen Woche noch an einer leichten Sehnenverletzung laborierte, traut sich Simon Schütz in Sindelfingen 6,85 Sekunden und damit eine neue Bestzeit zu. Rennt er diese Zeit am Sonntag im Glaspalast im Finale, ist die Medaille für den Wiesbadener in Reichweite.
Celina Leffler gleich zweimal im Einsatz
Eigentlich hat Mehrkämpferin Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause) ihren Winter-Höhepunkt mit Silber bei der Fonfkampf-DM schon hinter sich. Doch natürlich startet die U18-Weltmeisterin auch bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften am Wochenende in Sindelfingen. Und das gleich zweimal: im Weitsprung und mit der SSC-Sprintstaffel über 4×200 Meter.
„Ich freue mich sehr auf die Staffel. Wir würden gern unter die besten acht Teams laufen und damit das B-Finale erreichen“, schaut die 17-Jährige auf den Vorlauf am Samstagvormittag. Doch die Konkurrenz ist stark. Angeführt wird das Feld vom ART Düsseldorf. Die Rheinländerinnen blieben als einzige U20-Staffel in diesem Jahr unter 1:40 Minuten. Die Koblenzerinnen rangieren mit 1:42,91 Minuten auf Rang neun. Die Finals stehen am Sonntagnachmittag im Glaspalast an.
Zuvor ist Celina Leffler im Weitsprung gefordert. In einer ihrer Spezialdisziplinen wurde sie im vergangenen Sommer sogar Deutsche U18-Meisterin. Diesmal wird es aber nicht einfach, die Spezialistinnen zu ärgern. Mit 6,02 Metern rangiert die Koblenzerin auf Platz fünf der Bestenliste. „Die sechs Meter würde ich natürlich gern wieder übertreffen. Aber nach der Mehrkampf-DM habe ich mich natürlich erstmal ausgeruht und den Weitsprung nicht mehr speziell vorbereitet“, ordnet Leffler ihre Chancen ein. Klare Goldfavoritin im Glaspalast in Maryse Luzolo. Die Frankfurterin mit einer Bestleistung von 6,47 Metern kam in dieser Hallensaison bisher auf 6,29 Meter.
Patrick Zwicker wittert Chance für LC-Staffel
In den vergangenen Jahren lief Patrick Zwicker bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften über 800 Meter regelmäßig aufs Podest. In seinem ersten Männerjahr ist er auch am Wochenende in Sindelfingen dabei. Allerdings nicht mehr in der Jugend, sondern mit der Männerstaffel des LC Rehlingen über 3×1000 Meter. „Zu einer Staffel gehört auch immer eine Portion Spaß, den vollen wir in Sindelfingen auch haben“, freut sich der 19-Jährige aufs Rennen am Sonntagnachmittag.
Mit 7:23,83 Minuten liegt das Rehlinger Trio auf Platz zwei der Bestenliste. Da Staffelrennen vor der DM aber nur selten ausgetragen werden, haben die aktuellen Zeiten kaum Aussagekraft. Um Deutscher Meister zu werden, muss wahrscheinlich eine Zeit unter 7:10 Minuten abgeliefert werden. In diese Bereiche können am ehesten die Staffeln vom TV Wattenscheid, vom VfB LC Friedrichshafen und der LG farbtex Nordschwarzwald vorstoßen.
Patrick Zwicker bringt aber auch die Rehlinger ins Spiel: „Das Feld ist sehr ausgeglichen. Können wir alle unsere Bestform abrufen, ist alles drin.“ Der U20-Europameister über 800 Meter wird wahrscheinlich als Schlussläufer ins Rennen gehen. Hat er beim Wechsel Kontakt zur Spitze, winkt tatsächlich eine Medaille. Denn die Spurtstärke des Schülers könnte womöglich der entscheidende Faktor auf der finalen Runde werden.
Nicht mit im Glaspalast dabei ist Falk Wendrich. Der Wattenscheider Hochspringer muss aufgrund einer Fußverletzung auf das Projekt Titelverteidigung verzichten. „Wir möchten im Hinblick auf die U20-WM im Sommer kein Risiko eingehen“, sagte der 2,24-Meter-Springer.
Tipp: Die Wettkämpfe aus Sindelfingen werden im kommentierten Internet-Stream live unter www.leichtathletik.tv übertragen.
Die Startzeiten des Trackteam Burg-Wächter in Sindelfingen
Gina Lückenkemper (LAZ Soest)
200 Meter
Vorlauf 15.02. 14:10 Uhr
Finale 16.02. 13:30 Uhr
Simon Schütz (Wiesbadener LV)
60 Meter
Vorlauf 16.02. 10:35 Uhr
Zwischenlauf 16.02. 11:45 Uhr
Finale 16.02. 12:50 Uhr
Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause)
4×200 Meter
Vorlauf 15.02. 10:30 Uhr
Finale 16.02. 14:40 Uhr
Weitsprung
Finale 16.02. 13:30 Uhr
Patrick Zwicker (LC Rehlingen)
3×1000 Meter
Finale 16.02. 14:25 Uhr
Schreibe einen Kommentar