Sprint-Ass Gina Lückenkemper startet zukünftig für die LG Olympia Dortmund. Das wurde am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Deutschlands größtes Talent auf den kurzen Strecken wechselt vom LAZ Soest zur LGO. Lückenkemper trainiert schon seit Anfang 2015 in der Dortmunder Trainingsgruppe von Uli Kunst. „Ich fühle mich bei der LGO wohl und gut aufgehoben. Ich habe dort eine tolle Trainingsgruppe, mit der ich viel Spaß habe. Das habe ich ja schon in der letzten Saison erlebt. Der Schritt nach Dortmund zu gehen, fühlt sich gut und richtig an“, sagte die U20-Europameisterin über 200 Meter.
Gerade auf den Sprintstrecken hat die LG Olympia Dortmund eine große Tradition aufzuweisen, speziell bei den Frauen. So stehen die Vereinsrekorde von Andrea Philipp bei den Weltklasse-Zeiten von 11,05 Sekunden (100 Meter) und 22,25 Sekunden – erzielt auf dem Weg zu WM-Bronze 1999 über 200 Meter. „Vielleicht kann die LGO in den kommenden Jahren ja wieder im Sprint-Bereich auf sich aufmerksam machen“, schaut Gina Lückenkemper in die sportliche Zukunft. In Dortmund hat die WM-Fünfte mit der Staffel demnächst eine schnelle Trainingspartnerin an ihrer Seite, Nina Braun. Die 18-Jährige mit einer 100-Meter-Bestzeit von 11,70 Sekunden wechselt vom CVL Siegerland zur LGO. Außerdem wurde am Mittwoch als dritter Dortmunder Neuzugang der talentierte Langstreckler Kidane Tewolde (SSC Hanau-Rodenbach) vorgestellt.
Wegen ihres Abiturs, das 2016 ansteht, wird Gina Lückenkemper im kommenden Winter keine Hallensaison bestreiten. „Höchstens vielleicht einmal einen kleinen Testwettkampf. Mehr aber auf keinen Fall. Ich habe ohnehin keine guten Erinnerungen an meine letzte Hallensaison. Auf so etwas kann ich gut verzichten,“ betonte die Sprinterin. Im Januar 2015 hatte sich die Schülerin bei ihrem ersten Hallenstart einen Muskelfaserriss zugezogen, die Wintersaison war damit gelaufen.
„Mit Nina habe ich nun eine weitere super Trainingspartnerin“, freut sich Gina Lückenkemper auf die kommenden Aufgaben. Die stehen im kommenden Jahr in Form der Olympischen Spiele in Rio und der EM in Amsterdam auf dem Programm. Trotzt ihres extrem erfolgreichen Jahres 2015 mit der Steigerung auf 11,25 und 23,04 Sekunden ist für die 18-Jährige der Olympiastart kein „Pflichtprogramm“. „Für mich steht die EM im Vordergrund. Dort würde ich gern dabei sein. Außerdem möchte ich zum ersten Mal bei regulären Windbedingungen unter 23 Sekunden über 200 Meter bleiben“, sagt die Schülerin. Die Olympia-Norm über diese Strecke steht übrigens bei 22,85 Sekunden, die EM-Norm ist noch nicht bekannt. Bei ihrem U20-EM-Triumph Mitte Juli in Eskilstuna (Schweden) lief Gina Lückenkemper bei 2,6 m/sec Rückenwind die halbe Stadionrunde in 22,41 Sekunden. Keine schlechten Aussichten, um in den kommenden Jahren an die Sprinttradition der LG Olympia Dortmund anzuknüpfen.
Schreibe einen Kommentar