Erfahrung sammeln, von den arrivierten Athletinnen lernen: So lautet die Ausgangsposition für Stabhochspringerin Lilli Schnitzerling (LG Lippe-Süd) und Weitspringerin Lena Malkus (LG Ratio Münster) bei den Deutschen Hallenmeisterschaften an diesem Wochenende in Karlsruhe. Die Teenager gehören noch der Jugendklasse an und sind die weiteren Trackteam-Starter in der Europahalle neben dem Tübinger Hürdensprinter Gregor Traber.
Ob Lena Malkus bei der Hallen-DM in Karlsruhe springt, ist allerdings noch nicht ganz sicher. Nach Beugerproblemen und Rückenschmerzen konnte die Schülerin vier Wochen lang keine Wettkämpfe bestreiten. „Wir entscheiden erst vor Ort, ob ich springe“, sagte die U20-Europameisterin. Da Malkus in den vergangenen zwei Wochen gut trainieren konnte, stehen die Chancen ganz gut, dass sie am Sonntag um 13:45 Uhr am Ablauf steht. Auf jeden Fall wird sie aber mit der 4×200-Meter-Staffel (Sonntag, 16:45 Uhr) der LG Ratio Münster antreten. Das Quartett liegt mit 1:39,10 Minuten auf Platz vier der Meldeliste. Da aber hinter der favorisierten Staffel aus Wattenscheid (1:35,78 min) gleich acht Staffeln innerhalb von nur zwei Sekunden folgen, ist der Ausgang völlig offen.
Klappt es mit dem Weitsprung-Start, ist Lena Malkus eine Kandidatin für einen Top-8-Platz. Die 18-Jährige hat zwar in diesem Winter erst 6,20 Meter zu Buche stehen, „doch wenn ich starte, ist eine Steigerung mein Ziel“. Gold-Kandidatin Nummer eins ist Nadja Käther. Nach der krankheitsbedingten Absage von Bianca Kappler (LC Rehlingen) weist die Hamburgerin mit 6,66 Metern einen deutlichen Vorsprung auf die Konkurrenz auf. Hinter Käther rangieren die ehemalige U23-Europameisterin Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) und die überraschend starke Deutsche Jugend-Hallenmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) mit jeweils 6,45 Metern auf Rang zwei.
Wie schon 2011 misst sich Stabhochspringerin Lilli Schnitzerling bei der Hallen-DM mit den besten deutschen Erwachsenen. Für die zweimalige Deutsche Jugend-Hallenmeisterin geht es in Karlsruhe darum, ihre Saisonbestleistung von 4,12 Metern zu steigern. „Das habe ich drauf. Außerdem will ich nach Jugend-Gold vergangene Woche einen schönen und spannenden Wettkampf erleben und möglichst weit vorn landen“, freut sich die U20-EM-Zweite.
Vielleicht wird die 18-Jährige einen der besten Plätze haben, wenn es einen neuen deutschen Hallenrekord zu bejubeln gibt. Den peilt nämlich Silke Spiegelburg an. Die Leverkusenerin steigerte ihre Bestmarke Mitte Januar auf 4,77 Meter. Nicht unwahrscheinlich, dass sich die EM-Zweite in der Europahalle an einer neuen Bestmarke versuchen wird. „Ab dem nächsten Jahr sind die Erwachsenen-Meisterschaften mein Höhepunkt. Darum ist es schon jetzt ein guter Lerneffekt, in Karlsruhe zu springen“, sagt Schnitzerling.
Nach der Hallen-DM ist für die Stabhochspringerin die Hallensaison noch nicht beendet. Die 18-Jährige wurde genauso wie die Hochspringer Falk Wendrich und Laura Voß (beide LAZ Soest) für den alljährlichen U20-Ländervergleich mit Frankreich und Italien am 3. März nominiert. In diesem Jahr ist Frankreich mit der Stadt Val-de-Reuil Gastgeber des Wettkampfes der Top-Talente aus drei traditionsreichen Leichtathletik-Nationen.
Die Startzeiten bei der Hallen-DM in Karlsruhe
Lena Malkus (LG Ratio Münster)
Weitsprung
Finale 26.02. (13:45 Uhr)
4×200 Meter
Zeitendläufe 26.02. (16:45 Uhr)
Lilli Schnitzerling (LG Lippe-Süd)
Stabhochsprung
Finale 25.02. (17:40 Uhr)
Schreibe einen Kommentar