Neun besonders talentierte Leichtathleten und die erfolgreichsten deutschen Sportler aller Zeiten unter einem Dach: Das gab’s am vergangenen Wochenende im Hotel Glockenspitze in Altenkirchen (Westerwald). Am Freitag und Samstag ließen die Leichtathletik-Youngsters des Trackteam Burg-Wächter die Saison noch einmal in aller Ruhe Revue passieren und schauten voraus aufs Olympiajahr. Am Sonntag wurde dort die Dauerausstellung mit 52 Porträts von Mitgliedern der „Hall of Fame des deutschen Sports“ der Deutschen Sporthilfe feierlich eröffnet.
Einen besseren Rahmen als das Sporthotel in Altenkirchen hätte man für die deutschen Sport-Ikonen kaum finden können. Die 52 Ölgemälde des Künstlers Hans Borchert wurden professionell und würdig in Szene gesetzt. So gab Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe, die Porträts auch gern und mit einem guten Gefühl für fünf Jahre nach Altenkirchen: „Das Sporthotel Glockenspitze verbindet auch die Themen, die uns naheliegen, dazu gehören nicht zuletzt Enthusiasmus und Begeisterung für den Sport. Zwischen den Regionen am Rhein und am Main einen Standort zu haben, um unsere Gemälde dauerhaft zu präsentieren, ist für uns eine große Chance, Sportbegeisterten unseren Leitgedanken der „Hall of Fame“ näher zu bringen.“
Die Produktion live erlebt > Auf dem Weg in die „Hall of Fame“ haben die Trackteam-Athleten noch ein gutes Stück zurückzulegen. Mit den WM-Starterinnen Gina Lückenkemper (LAZ Soest; Sprint) und Lena Malkus (SC Preußen Münster; Weitsprung) setzten die Talente allerdings schon ein großes Ausrufezeichen im Jahr 2015. Dazu kamen drei Goldmedaillen bei den U20-Europameisterschaften, ein gutes Dutzend DM-Titel sowie Bestleistungen und Rekorde. „Es ist eins der erfolgreichsten Jahre der Team-Geschichte“, freute sich Christopher Lüling, der beim Sicherheitsspezialisten Burg-Wächter in Wetter fürs Sport-Sponsoring verantwortlich ist. Zuvor hatte er dem Team die Produktion der Firma in Meinerzhagen (Sauerland) präsentiert. Dort wurde den Sportlern verdeutlicht, wie aus den Ausgangsrohstoffen hochwertige Briefkästen, Tresore oder Elektronische Türöffnungen (TSE) produziert werden, die am Warenausgang mit dem Qualitätslabel „Made in Germany“ in die ganze Welt exportiert werden.
Nach der tollen Saison 2015 werden sich die im Schnitt knapp 20 Jahre alten Leichtathleten (natürlich) nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Das wurde in der Gesprächsrunde mehr als deutlich. Sie haben ihre Ziele fest im Visier. Eine besondere Rolle spielen kommendes Jahr natürlich die Olympischen Spiele in Rio. Im August 2016 will auch Sprint-Aufsteigerin Gina Lückenkemper in Brasiliens Metropole dabei sein. Für einen Start in ihrer Spezialdisziplin – die 200 Meter – muss sie zwischen dem 1. April 2016 und dem 10. Juli 2016 mindestens 22,85 Sekunden schnell sein. „Ich traue mir die Zeit zu, wenn ich gesund bleibe und gut trainieren kann“, schaute die 18-Jährige selbstbewusst ins Olympia-Jahr. Die Bestzeit der Soesterin steht bei 23,04 Sekunden. Allerdings legte Lückenkemper die halbe Stadionrunde mit etwas zu viel Rückenwind (2,6 m/sec) schon deutlich schneller zurück. Ihr Goldlauf bei der U20-EM endete schon nach 22,41 Sekunden. Das Sprint-Talent weiß also, wie sich „olympische Zeiten“ anfühlen.
Die größten Erfolge des Trackteams 2015
Gina Lückenkemper (18; LAZ Soest; Sprint)
WM-Fünfte 4×100 m, U20-Europameisterin 200 m. Mit 11,25 sec über 100 m schnellste deutsche U20-Sprinterin seit 1991
Lena Malkus (22; SC Preußen Münster; Weitsprung)
Deutsche Meisterin, WM-Start, Fünfte U23-EM. Mit 6,94 m achtbeste Weitspringerin der Welt
Alina Reh (18; TSV Erbach; Langstrecke)
Doppelsieg bei der U20-EM (3000 und 5000 m), Deutsche Meisterin 5000 m, Deutsche U20-Meisterin 3000 m. Mit 15:51,48 min den deutschen U20-Rekord verbessert
Maya Rehberg (21; SG TSV Kronshagen/Kieler TB; Hindernislauf)
Deutsche Vizemeisterin, Sechste U23-EM, Dritte U23-DM (1500 m), Vierte Hallen-DM (3000 m). Mit 9:49,88 min Platz acht in der „ewigen“ deutschen Bestenliste
Celina Leffler (19; SSC Koblenz-Karthause, Siebenkampf/Hürdensprint)
Deutsche U20-Meisterin Hürdensprint, Zehnte U20-EM Hürdensprint. Mit 5835 Punkten zweitbeste U20-Siebenkämpferin der Welt
Tom Meier (18; LC Jena; Speerwurf)
Deutscher U20-Meister; Neunter U20-EM; Fünf neue Bestleistungen im Jahr 2015
Desiree Singh (21; LG Lippe-Süd; Stabhochsprung)
Fünfte Hallen-DM, zweitbeste deutsche U23-Springerin des Jahres, erstmals 4,40 m gemeistert
Patrick Zwicker (21; LC Rehlingen; 800 m)
Dritter U23-DM; Verletzung in der Hallensaison
Falk Wendrich (20; LAZ Soest; Hochsprung)
Keine Starts nach Verletzung
Schreibe einen Kommentar