Portrait
Name: Alina Reh
Geburtsdatum: 23. Mai 1997
Größe: 1,72 m
Gewicht: 52 kg
Disziplin: Langstrecke
Bestleistungen: Freiluft: 1500 m: 4:13,11 (2017), 3000 m: 8:48,05 (2019), 5000 m: 15:04,10 (2019), 10.000 m: 31:19,87 (2019), 10 km: 31:23 (2018), Halbmarathon: 68:42 (2022); Halle: 1500 m: 4:13,71 (2019), 3000 m: 8:39,45 (2019)
Trainer: Isabelle Baumann
Verein: SCC Berlin Top-Team
Beruf: Sportsoldatin (Bundeswehr-Sportfördergruppe Berlin)
Hobbys: Im Supermarkt meiner Mutter mitarbeiten, in der Natur sein
Sportliche Ziele: Weiterhin viel Spaß am Laufen haben
Größte Erfolge
2022: Deutsche Meisterin 5000 Meter und 10.000 Meter, EM-Achte 10.000 Meter, Bronze Cross-EM, Gold Cross-EM Team
2021: Bronze Cross-EM, Silber Cross-EM Team, Silber DM 10 km
2020: Deutsche Meisterin 5000 Meter
2019: 1. U23-EM (10.000 m), 2. U23-EM (5000 m), 1.DM (10.000 m), 4. Hallen-EM (3000 m), 2. DM (5000 m), 2. Hallen-DM (3000 m), 1. U23-DM (5000 m)
2018: EM-Dritte (10.000 m), Deutscher U23-Rekord 10 km (31:23 min) und Halbmarathon (69:31 min), 1, DM 10 km, 2. DM 5000 m
2017: 1. Hallen-DM 3000 m, 8. Hallen-EM 3000 m, 1. Cross-DM, 2. U23-EM 5000 m, WM-Start, deutsche U23-Rekorde 10 km und Halbmarathon
2016: 2. Hallen-DM 3000 m, 1. U20-DM 1500 m, 3000 m, 5000 m, 9. U20-WM (5000 m), 4. Cross-EM U20, 2. Cross-EM U20-Team
2015: U20-Europameisterin 3000 und 5000 m, Deutsche Meisterin 5000 m, 3. Hallen-DM 3000 m, 1. U20-DM 3000 m, 3. Hallen-DM 3000 m, 3. Cross-EM (Einzel), Cross-Europameisterin (Team), 1. U20-DM 10 km Straße
2014: 2. Olympische Jugendspiele (3000 m), 4. Cross-EM (Einzel), 3. Cross-EM (Team), 1. U18-DM (3000 m), 1. U20-DM (5000 m), deutscher U20-Rekord 5000 m (15:55,82), deutsche U18-Bestleistungen 3000 m (9:05,07) und 10 km (33:32), 1. Cross-DM (U18)
2013: 5. U18-WM (3000 m), 5. Cross-EM (Einzel), 3. Cross-EM (Team), 1. U18-DM (3000 m), 1. U20-DM (5000m), 1. U18-DM (Cross)
2012: 2. U18-DM (3000 m)
Training
Wie oft trainierst Du?
Ich habe im Durchschnitt sieben Trainingseinheiten pro Woche, die sich in Tempoläufe und Dauerläufe aufteilen.
Was ist besonders beim Langstreckenlauf?
Man lernt seinen Körper sehr gut kennen und kann auch in Trainingseinheiten bis ans Limit gehen.
Auf welche Einheiten legt Ihr im Training besonderen Wert?
Im Winter auf lange extensive Tempoläufe um ein gutes Grundlagenniveau aufzubauen und im Sommer auf intensive Tempoläufe um die nötige Spritzigkeit zubekommen.
Und welche Einheiten machen Dir besonderen Spaß?
Lange Dauerläufe machen mir am meisten Spaß, da man einfach lange Strecke zurücklegt und viel Zeit in der Natur verbringt.
Du läufst von 1500 Metern auf der Bahn bis zu den 10 Kilometern auf der Straße alle Strecken. Im Winter kommen Crossrennen dazu. Auf welchen Strecken liegt in der Zukunft Dein Hauptaugenmerk?
In der Jugend habe ich meinen Fokus noch auf die 3000 Meter gelegt, aber auch schon 5000-Meter-Rennen bestritten. In der Zukunft wird mein Hauptaugenmerk auf den 5000 und 10.000 Metern liegen.
Warum gerade diese Strecken?
Ich bin überhaupt nicht der schnellkräftige, sondern eher der ausdauernde Läufertyp. Deshalb werde ich mich auf die längeren Strecken fokussieren.
So kann Trainingswoche in der Vorbereitungsperiode aussehen
Montag:
GA1 Dauerlauf 12 km + Athletik
Dienstag:
GA2 Tempoläufe 6x1000m
Mittwoch:
GA1 Dauerlauf 12 km+ Athletik
Donnerstag:
GA1 Dauerlauf 10 km
Freitag:
Schnelligkeit: 5×30 m, 5×50 m, 4×150 m
Samstag:
GA 2 Tempoläufe 10×500 m
Sonntag:
GA 1 Dauerlauf lang 14-18 km